Knochendichtemessung (DXA)

 

Wie funktioniert eine DXA-Messung?

Die Bestimmung der Knochenmasse erfolgt in unserer Praxis mit einem hoch entwickelten Gerät, das sich eines sehr geringen Röntgenstrahls bedient, dem Lunar Prodigy. Diese Art der Messung gilt in der Fachwelt als das genaueste Verfahren, um die Osteoporose möglichst frühzeitig zu erkennen. Die fortschrittliche Technik des Prodigy erkennt geringe Knochenveränderungen unter einer Reihe verschiedener klinischer Bedingungen und ermöglicht eine verbesserte Analyse der Hüfte und die Auswertung von Seitenansichten der Wirbelsäule. Zurzeit liefert nur dieses Verfahren zuverlässige Testergebnisse. Die Messdauer beträgt ca. 5 - 10 Minuten.


Wer kann betroffen sein?

Osteoporose tritt häufig bei Frauen nach den Wechseljahren und im höheren Lebensalter auf. In Deutschland sind heute etwa jede dritte Frau und jeder fünfte Mann ab dem 50. Lebensjahr betroffen. Einige Risikofaktoren sind: familiäre Belastung, unausgewogene Ernährung, medikamentöse Behandlung mit Cortison, übermäßiger Tabak- und Alkoholkonsum u. v. a. mehr.


Wie sicher ist die Untersuchung?

Die DXA-Methode ist die zur Zeit einzige sowohl von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) als auch von der DGO (Deutsche Gesellschaft Osteologie) anerkannte Messmethode zur Diagnose der Osteoporose.


Weitere Informationen und Info-Broschüren erhalten Sie in unserer Praxis.

Sprechen Sie uns einfach an.





Lunar Prodigy ™